Mittwoch, 10. August 2011

Die unendliche Geschichte

Gestern wurde ich von Neuser informiert, dass der Rahmen heute nachmittag fertiggestellt würde und dass sie sich deswegen heute nochmal wegen der Abholung melden würden. Nachdem ich bis jetzt, kurz vor 17:00 Uhr, noch nichts von der Firma gehört hatte, rief ich kurzerhand selber an:

Rahmen ist nicht fertig, Abteilung bereits im Feierabend.

Dienstag, 9. August 2011

Q-Faktor

Die Pulverer von Neuser haben endlich ein Lebenszeichen gegeben. Der Rahmen sei morgen fertig! Aus den geschätzten 2-3 Wochen wurden nun doch glatte 4 Wochen.

Bevor die Kurbel nun verbaut wird, habe ich den ominösen Q-Faktor bestimmt: ca. 150-155mm. Das liegt wohl eher im mittleren Bereich des Spektrums. Dazu misst man den Abstand der Außenseiten der beiden Kurbeln eines Kurbelsatzes. Ein kleinerer Q-Faktor soll tendenziell eher dem menschlichen Bewegungsapparat entsprechen und so eine bessere Kraftübertragung auf die Kurbeln gewähren. Mountainbikes haben einen größeren, Rennräder eher einen etwas kleineren Q-Faktor, als der von mir ermittelte Wert.

Campagnolo Mirage Kurbelset & Campagnolo Veloce Innenlager (Achslänge 111mm)




















Profi-Messung Q-Faktor: ca. 150-155mm























Samstag, 6. August 2011

Schloss knacken

Vorgestern mussten ein paar Freunde und ich spontan ein Fahrradschloss knacken. Ein Freund von mir hat nämlich beim Versuch sein Schloss aufzuschließen, den Schlüssel im Zylinder abgebrochen.

Es handelte sich um ein altes, marodes Stahlseilschloss mit Metall-Schutzhülsen und Plastik-Ummantelung. Wie anscheinend jedes Kind weiß (mir war es neu), kann man die Schutzhülsen aufbrechen, indem man das Schloss wiederholt verdreht. Dazu braucht man allerdings genug Freiraum, der aber in unserem Fall gegeben war.
Nachdem der Zugang zum Stahlseil auf diese Weise hergestellt war, knipsten wir dieses Stahlseil Stück für Stück mit einem aus einem Cafe ausgeliehenen Seitenschneider auf. Beim verwendeten Seitenschneider handelte es sich um das kleinste erdenkliche Modell, also im Format einer kleinen Zange. Zu unserem Glück war das Schloss großzügig mit Luft ausgestattet: Das unter den Hülsen verborgene Stahlseil maß kümmerliche 2 oder 3 mm im Durchmesser.

Im ganzen hat das reine Knacken des Schlosses weniger als 5 Minuten gedauert. Erwartungsgemäß hat es auf der Wienerstr. in Berlin um ca. 2 Uhr morgens auch niemanden interessiert, dass eine Gruppe von Menschen ein Fahrradschloss knackt. Nur leider ist das Photo nichts geworden.

Dienstag, 26. Juli 2011

MTB Unterlagen aus "prähistorischer" Zeit

Ich konnte nun eindeutig das Alter bzw. ungefähre Kaufdatum meines Rads bestimmen. Ich kaufte es anscheinend 1991. Denn bei der Durchsicht alter Specialized-Kataloge unter mtb-kataloge.de konnte ich mein Fahrrad im Katalog von 1991 auf PDF-Seite 19 entdecken — exakt so, wie ich es gekauft hatte.

Im sogenannten technischen Verkaufshandbuch von 1991 von Specialized auf PDF-Seite 17 (Katalogseite 32) steht zu meinem Rad:

Specialized Crossroads
Fahrerprofil: Braucht sein Rad für den Weg ins Büro oder zur Uni, aber weder Bürohocker noch Bücherwurm.

Samstag, 23. Juli 2011

Kassette, Steuersatz und der Rest — Shopping-8/9 (bike-components.de/bike-mailorder.de)

Diese Woche kamen eine weitere Bestellung von bike-components.de und eine Bestellung von bike-mailorder.de an. Die verschiedenen Bestellungen trudeln kleckerweise ein, da ich nicht von Anfang an wusste, welche Sachen ich benötige und nicht jeder Shop das selbe Sortiment führt. 

Ich entschied mich dazu, die Schalträdchen am Schaltwerk zu ersetzen. Sie sind etwas abgefetzt und nicht mehr ganz so leichtläufig. Zum Zeitpunkt der Bestellung ließ ich mich hinreißen und war davon überzeugt, diese ersetzen zu müssen. Im Nachhinein denke ich, dass es völlig überflüssig ist.
Die Kunststoffrollen rechts auf dem folgenden Bild sind die Abstandshalter zu den Rädchen, die jeweils rechts und links aufgesteckt werden. Es werden nur 4 Elemente benötigt, aber diese sind spezifisch für das Schaltungssystem. Mitgeliefert wurden Elemente für Shimano 8-fach, Shimano 7-fach, Campagnolo 9/10-fach und Sram 9.0/9.0SL/7.0/5.0. 





















Bei den Griffen wollte ich zunächst sogenannte Lock-On Griffe kaufen. Diese werden an den Abschlüssen mit dem Lenker verschraubt. Da gibt es eine erstaunlich große Auswahl von guten Griffen (Gestaltung und Material), jedoch auch zu gesalzenen Preisen.
Ich habe mich aus nostalgischen Gründen für die ODI Attacks entschieden, die ich lagernd nur bei bike-components.de auftreiben konnte. Diese wollte ich früher als Jugendlicher schon haben, musste aber damals auf die billigsten Griffe von Ritchey zurückgreifen. Es ist überraschend, dass diese Griffe auch nach über 15 Jahren noch existieren, geschweige denn augenscheinlich unverändert produziert werden.





















Ich wollte die zu den Naben gehörigen Schnellspanner mit permanent zu fixierenden Achsen ersetzen. Im normalen Stadtverkehr bin ich nicht auf einen schnellen Ausbau meiner Räder angewiesen. Wenn ich jemals wieder eine Radtour machen sollte, kann ich sie für diesen Zeitraum immer noch montieren.
Pitlock-Systeme, also Verschluss-Systeme mit individuellen Muttern und Werkzeug sind wirklich teuer: Vorderrad, Hinterrad und Sattelklemme kosten über 50,- €. Eine günstige Alternative zu normalen Sechskant-Schrauben sind Fünfkant-Schrauben. Das Diebstahlrisiko sinkt zwar nur marginal, aber dafür sind diese auch nicht teurer als normale Schnellspanner.





















Bei der Auswahl des Schlosses habe ich, wie in einem vorherigen Post ausgeführt, lange Zeit überlegt und mich für das beste Faltschloss von Abus entschieden: Abus Bordo Granit X-Plus 6500.





















Eigentlich wollte ich meine alte Kassette behalten. Da habe ich mich aber auch hinreißen lassen, eine neue 7-fach Kassette in schwarz zu bestellen. Die alten waren zugegebenermaßen auch etwas abgenutzt. Ich frage mich, wie lange es noch 7-fach Kassetten geben wird.





















Da ich ja zuvor leider einen falschen Steuersatz gekauft hatte (1 1/8"), musste ich nach einem geeigneten, schwarzen und lieferbaren Ausschau halten: Tange Seiki Levin CDS 1" Gewindesteuersatz:





















Früher hieß es ja, dass meine 7-fach SIS-Hebelschalter auch mit zukünftigen 8-fach-Systemen kompatibel sein werden. In diesem Artikel auf de-rec-fahrrad.de findet man Ratschläge und weiterführende Artikel, falls man unterschiedliche Hebel, Kassetten und Schaltwerke kombinieren möchte. Laut diesem Artikel auf ctc.org.uk könnte ich meine Hebel-Schaltwerk-Kombination auch problemlos mit Campagnolo 8-fach Kassetten kombinieren. Ich habe es mir jedoch ganz leicht gemacht und die passende Kassette für meine Hebel-Schaltwerk-Kombi gekauft. 

Zusammengefasst gibt es für die hintere Kettenschaltung 4 bestimmende Elemente: Hebel, Schaltwerk, Kassette und Kette, die zueinander kompatibel sein müssen (in Klammern meine Werte).
  • Der Hebel zieht ein gewisses Stück am Kabel (Shimano-SIS-7, 2.9mm),
  • das Schaltwerk setzt dieses bestimmte Stück in einen anderen Zug um, mit dem der Schaltarm bewegt wird (Shimano-7, 2.9mm x 1.7 = 4,93mm bzw. ~5mm)
  • die Kränze der Kassette sind zueinander in einem gewissen Abstand (Shimano 7-fach, 5mm) und haben eine gewisse Ritzelbreite (laut Wikipedia ~2,35mm) und
  • die Kette hat eine gewisse Breite und Innenmaß, damit sie zwischen 2 benachbarte Kränze der Kassette passt und Ritzel bis zu einer gewissen Breite aufnehmen kann (Shimano-8, 1/2" x 3/32").

Der Rest...





















WD-40 ist scheinbar ein fester Bestandteil jeder Fahrradwerkstatt und wird als Universalmittel eingesetzt, um Metallteile von Rost zu befreien, zu reinigen und zu konservieren.






Einkaufsliste bike-components.de
--------------------------------
         -- Nicht lieferbar: ABUS Schlaufenkabel Cobra 12 mm/120 cm (11,50 €)
  5,95 € -- Jagwire Rahmenschützer Tube Tops 3G schwarz
 14,95 € -- Trans-X Schnellspannsatz mit Secura Lock schwarz
  4,50 € -- Shimano Kettenblattschraubenschlüssel TL-FC21 schwarz
 69,95 € -- ABUS Faltschloss Bordo Granit X-Plus 6500 schwarz/85 cm
 13,95 € -- Cyclus Kassettenabzieher Campagnolo/Shimano blau-silber
 17,80 € -- Shimano Kassette CS-HG 50 7-fach 13-34
  3,95 € -- Proline Rahmenschutzfolie Scratch Guard transparent
  8,95 € -- ODI Attack Lenkergriffe schwarz/125 mm
 12,50 € -- BBB Schalträdchen RollerBoys BDP-01 schwarz/10 Zähne 
--------------------------------
152,50 € -- Summe
  2,95 € -- Versand
155,45 € -- Gesamtsumme
================================



Einkaufsliste bike-mailorder.de*
--------------------------------
12,90 € -- Kalloy - Patentsattelstütze - schwarz (26,2mm)
23,90 € -- Tange Seiki - Levin CDS Schraub-Steuersatz (schwarz)
 9,00 € -- Cyclus - Kettenpeitsche 10-fach
 5,50 € -- WD-40 - Universalspray in Spraydose (250ml)
--------------------------------
51,30 € -- Summe
 5,00 € -- Versand (DHL)
--------------------------------
56,30 € -- Gesamt
================================
Webseitengestaltung genre-typisch. Das Sortiment ist groß, aber preislich gibt es so manche Ausreißer nach oben. Ansonsten nicht zu beanstanden, schnell und professionell & aus Berlin!

Mobile Zweirad-Werkstätten

Mobile Zweirad-Werkstätten auf Spiegel-Infotainment.

Mittwoch, 20. Juli 2011

Unterlack-Dekor

Für die Herstellung meines gewünschten Lack-Finishs, muss der Rahmen 2x gepulvert werden. Zunächst die Farbschicht und danach eine spezielle Klarlackschicht. Zwischen diesen beiden Schritten kann theoretisch noch ein Dekor angebracht werden, welches typischerweise aus einer Folie geplottet und aufgeklebt wird. 

Welches Material bzw. welche Folie da Verwendung findet, konnte ich erstaunlicherweise in keiner Internet-Recherche zuverlässig ermitteln. Die Folie muss sich nämlich auch von +200° C im Backofen unbeeindruckt zeigen und an Ort und Stelle haften bleiben. Etliche Foren-Threads, die ich dazu sichtete, endeten ohne verlässliches Resultat. Natürlich gibt es ein paar Dienstleister, die so etwas anbieten, aber das Geheimnis des Materials bzw. vielmehr deren Beschaffung konnte ich letztendlich nicht lüften.
Die ausführlichste Beschreibung fand ich bei einem amerikanischen Dienstleister. Dieser benutzt eine Eigenentwicklung, dem Anschein nach eine BoPET-Folie — sagt aber auch, dass es auf das Material und den spezifischen Pulver-Prozess ankommt. Er spricht Schwierigkeiten mit bestimmten Pulver-Prozessen an. Meine Farbwahl könnte auch zu den problematischen Fällen gehören. Denn die beiden Pulverschichten interagieren auf gewisse Weise (so glaube ich jedenfalls), um das gewünschte Finish zu erreichen.

Um mich in dieser Sache mit dem Pulverer (Neuser in Berlin-Schöneberg) abzusprechen, bin ich heute kurzerhand nochmal vorbeigefahren. Bei Neuser waren die Leute wieder sehr nett, aber in notorischer Eile. Trotzdem hat sich ein Mitarbeiter gefunden, der sich etwas Zeit nahm.
Außer der Unterlack-Dekor Geschichte bin ich am überlegen, ob ich die Gabel in matt-schwarz pulvern lasse, oder wie vereinbart in der Farbe des Rahmens. Preislich käme das auf das selbe hinaus. Zwar bedeute eine andere Farbe eine separate Arbeit, dafür benötige die schwarze Farbe aber keine weitere Klarlack-Pulverung.
Neuser konnte mir jedenfalls keine Tipps zum Folienmaterial geben. Denn sie suchen selbst auch nach geeignetem Material. Außerdem sei das Anbringen der Folie auf eigene Gefahr.
Ansonsten könne ich dazu einen Kunden befragen, der das in Eigenregie mache, und zwar Radkom.

Also auf zu Radkom in der Rankestr. 3, fast direkt am Ende des Tauenziens bzw. Anfang des Kudamms. Wie sich herausstellte hat Radkom kurioserweise irgendwann mal F.N.C. in der Mommsenstr. gekauft. Das ist genau jener Laden, wo ich Anfang der 1990er mein Rad ursprünglich erwarb. Leider existiere diese Filiale nicht mehr und Radkom beschränke sich auf den Standort am Kudamm.

Im Innenhof gelegen, aber von Außen kenntlich, mit großen BMC Fahnen:


























Bei Radkom sagte mir der Mitarbeiter erst, dass sie keine Unterlack-Dekore herstellen. Nach etwas Nachhaken meinte er aber, das sie einen Typen dafür haben. Das klang alles etwas ominös. Mehr Informationen wollte der Mitarbeiter nicht rausrücken, bot mir aber an, dass ich ihm einen Entwurf schicken kann, den er weiterleitet und er mir daraufhin ein Angebot unterbreitet.
Wichtig sei nur, dass der Entwurf/die Grafik komplett miteinander verbunden ist, sonst gäbe es erfahrungsgemäß große Probleme. Darüberhinaus müsse ein Fachmann diesen Plott applizieren. So richtig kann ich die beiden Punkte nicht nachvollziehen, aber er ist schließlich der Experte. Ich musste ihm zudem mehrfach versichern, dass ich den Entwurf fachmännisch erstellen kann.
Desweiteren fragte ich ihn, inwiefern er mir nach einer Pulverung das Planfräsen/Nachschneiden der Gewinde empfehlen würde. Daraufhin erwiderte er, dass es auf den Zustand des Gewindes ankommt und dass er von Neuser Unterschiedlichstes vom Pulvern zurückbekommen hatte. Manchmal sind die Gewinde ordentlich abgeklebt worden, manchmal aber auch nicht. Ein Planfräsen/Nachschneiden des Innenlagers mit Einbau würde ca. 50,- € kosten, der Einbau eines Steuersatzes nochmal weitere 10,- €. Werkstätten zu beauftragen widerspräche zwar meinem DIY-Motto, aber ich weiß nicht, ob ich mir das Planfräsen/Gewinde-Nachschneiden zutraue.

Insgesamt verspürte ich einen merkwürdigen Vibe in diesem Shop, der sich auf höherpreisige Fahrräder wie Cannondale und Rotwild zu konzentrieren scheint. Das Gespräch und die Beratung waren ohne Beanstandungen. Trotzdem empfand ich meinen kurzen Aufenthalt auf eine Weise als unentspannt und fühlte mich nicht willkommen.
Also keine Spur mehr von den zwar notorisch unterbesetzten, aber dennoch ehrlichen und sympathischen F.N.C. Mitarbeitern, die einem mit Rat und Tat zur Seite standen und mir als Schüler und wiederkehrenden Kunden ungefragt einen Discount einräumten.
Vielleicht ist das ja auch nur der verklärte Blick in die Vergangenheit, aber von F.N.C. ist nichts mehr übriggeblieben. Bei der Gelegenheit habe ich gerade online gecheckt, dass es zumindest California Sports noch gibt, ein Laden damals ganz in der Nähe gelegen, wo ich meine Bremshebel gekauft hatte.

Gabel unisono oder matt-schwarz? Unterlack-Dekor, ja/nein? Keine Ahnung, Entscheidung verschoben.