Freitag, 23. September 2011

Happy End

Ende gut, alles gut.

Ich habe mich etwas davor gedrückt, diesen Blog abzuschließen. Deswegen leider eine etwas weniger detaillierte Dokumentation der letzten Strecke:

Die Endmontage habe ich leider nicht dokumentiert, da ich dieses nach Anpassung des Vorbaus und des Lenkers nur noch zügig hinter mich bringen wollte.

Die noch ausgebliebene Montage der Brems- und Schaltzüge entpuppte sich denn auch als eine profane Angelegenheit ohne größere Vorkommnisse. Die Ermittlung der Kettenlänge recherchierte ich online mit dieser Javascript-Andwendung. Ein Blick in den Quellcode offenbart die zugrunde liegende Rechnung:

Kettenstrebenlänge in mm * 0,157
+ Anzahl Zähne größtes Kettenblatt (vorne) / 2
+ Anzahl Zähne größtes Ritzel (hinten) /
+ 2
+ 2  für Schaltungsröllchen mit 11 statt 10 Zähnen (Die Röllchen am Schaltarm)

In meinem Fall 108 Kettenglieder:
440 * 0,157 + 39 / 2 + 34 / 2 + 2 + 0 = 107,58
Punkt- vor Strichrechnung beachten!

Laut Angaben auf jener Seite ist die Rechnung gültig für jeden Schaltungsarm. Dem muss ich aber widersprechen. Denn die Längen der Schaltungsarme weichen je nach Modell schon signifikant voneinander ab. Meinem Gefühl nach hätte ich doch lieber 2-3 Kettenglieder mehr stehenlassen können. Beim nächsten Wechsel der Ritzel-Ketten-Kombination werde ich es wohl mit 110 Kettengliedern versuchen.

Ansonsten habe ich auch nochmal die Einstellung der hinteren Gangschaltung hier nachgeschlagen. Im Prinzip geht es darum, die Bewegungsfreiheit des Schaltarms in beide Richtungen (d.h. zum größten und zum kleinsten Ritzel hin) einzuschränken. Dieses nimmt man mit jeweils einer Stellschraube vor. Darüber hinaus muss man nur noch einfühlsam die Rasterung der Schalthebel mit den Kränzen in Einklang bringen. Man beginnt dabei im Zustand der geringsten Spannung, die bei meinem Modell mit dem kleinsten Kranz korrespondiert (gibt es auch anders herum). Der Schaltzug sollte jedoch bereits unter Spannung gehalten sein. Denn der nächste Rasterpunkt muss einen vollen Schaltschritt vollziehen. Da dieses anscheinend nicht so einfach einzustellen ist, ist dieser erste Schaltschritt bei meinem Schalthebel etwas größer als die gleichförmig nachfolgenden. Etwas irritierend, denn ich hatte dieses zunächst nicht bemerkt und hatte entsprechend Probleme mit dieser Abweichung.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ein Fazit.
Ich fahre des Rad schon knapp 4 Wochen (und etwa 250 km) und es macht einen tadellosen Eindruck. Im Straßenverkehr benutze ich de facto nur 3-4 Gänge. Der Kranz vorne könnte ein Tick größer sein, aber das fällt mir auch nur selten auf. Die Reelights funktionieren bestens, jedoch eignet sich das Vorderlicht wirklich nur für beleuchtete Straßen. Ich musste nämlich feststellen, dass es bei völliger Dunkelheit nicht mehr möglich ist, unbekannte Strecken zu fahren. Die Befestigung der Schutzbleche macht auf mich einen schlechten Eindruck. Diese musste ich bereits 2x nachziehen und das wird sich wohl auch nicht ändern. Und dabei fahre ich fast ausschließlich auf guten Straßen.
Die Befestigung des Abus-Faltschlosses ist hervorragend. Sie gibt keinen Laut von sich. Dagegen klappert das Krypptonite Bügelschloss während der Fahrt unentwegt. Die Befestigung wirkt etwas unbeholfen, aber insgesamt solide. Das Klappern ist wohl auch eine generelle, konstruktionsbedingte Eigenschaft von Bügelschlössern, denn mein altes Abus-Schloss klapperte auch unaufhörlich.


Das Zusammenschrauben hat Spaß gemacht. Zwischendurch hatte mich jedoch auch die Motivation verlassen, besonders, als sich die Pulverung des Rahmens verzögerte, oder aber auch, als ich bemerkte, dass der Vorbau noch bearbeitet werden musste.
Ursprünglich wollte ich auch nur ein paar Hundert Euro ausgeben. Dieses ist dann doch etwas aus dem Ruder gelaufen und es bleibt die Frage, ob ich nicht besser mit einem Rad von der Stange gefahren wäre. Wenn ich zu Beginn geahnt hätte, dass es doch so viel kostet, hätte ich wahrscheinlich noch etwas mehr investiert und mich für eine Nabenschaltung entschieden.

Shopping Spree
Auseinandernehmen & Shopping-1 (Rose)
Neue Komponenten — Shopping-2 (H&S)
Lenker und Beleuchtung — Shopping-3 (Radspannerei) 
Kurbeln — Shopping-4 (Ebay velo-motion)
Laufräder — Shopping-5 (bike-components.de)
Vorbau — Shopping-6 (Ebay trendybikes)
Kassette, Steuersatz und der Rest — Shopping-8/9 (bike-components.de/bike-mailorder.de)
Kettenblattschrauben — Shopping 10 (Amazon Hibike)
Hohlraumspray — Shopping 11 (A.T.U.)
Ein Kessel Buntes — Shopping 12 (Aldi, Bauhaus, Modulor, C. Adolph, Ebay)
Schutzbleche und der Rest — Shopping 13 (bike-components.de)  

Kosten
-----------------------
574,43 € — Komponenten
130,57 € — Werkzeug   
121,40 € — Schlösser   
48,00 € — Versand   
120,00 € — Pulvern   
-----------------------
994,40 € — Endsumme
=======================


Impressionen