Für die Herstellung meines gewünschten Lack-Finishs, muss der Rahmen 2x gepulvert werden. Zunächst die Farbschicht und danach eine spezielle Klarlackschicht. Zwischen diesen beiden Schritten kann theoretisch noch ein Dekor angebracht werden, welches typischerweise aus einer Folie geplottet und aufgeklebt wird.
Welches Material bzw. welche Folie da Verwendung findet, konnte ich erstaunlicherweise in keiner Internet-Recherche zuverlässig ermitteln. Die Folie muss sich nämlich auch von +200° C im Backofen unbeeindruckt zeigen und an Ort und Stelle haften bleiben. Etliche Foren-Threads, die ich dazu sichtete, endeten ohne verlässliches Resultat. Natürlich gibt es ein paar Dienstleister, die so etwas anbieten, aber das Geheimnis des Materials bzw. vielmehr deren Beschaffung konnte ich letztendlich nicht lüften.
Die ausführlichste Beschreibung fand ich bei einem amerikanischen Dienstleister. Dieser benutzt eine Eigenentwicklung, dem Anschein nach eine BoPET-Folie — sagt aber auch, dass es auf das Material und den spezifischen Pulver-Prozess ankommt. Er spricht Schwierigkeiten mit bestimmten Pulver-Prozessen an. Meine Farbwahl könnte auch zu den problematischen Fällen gehören. Denn die beiden Pulverschichten interagieren auf gewisse Weise (so glaube ich jedenfalls), um das gewünschte Finish zu erreichen.
Um mich in dieser Sache mit dem Pulverer (Neuser in Berlin-Schöneberg) abzusprechen, bin ich heute kurzerhand nochmal vorbeigefahren. Bei Neuser waren die Leute wieder sehr nett, aber in notorischer Eile. Trotzdem hat sich ein Mitarbeiter gefunden, der sich etwas Zeit nahm.
Außer der Unterlack-Dekor Geschichte bin ich am überlegen, ob ich die Gabel in matt-schwarz pulvern lasse, oder wie vereinbart in der Farbe des Rahmens. Preislich käme das auf das selbe hinaus. Zwar bedeute eine andere Farbe eine separate Arbeit, dafür benötige die schwarze Farbe aber keine weitere Klarlack-Pulverung.
Neuser konnte mir jedenfalls keine Tipps zum Folienmaterial geben. Denn sie suchen selbst auch nach geeignetem Material. Außerdem sei das Anbringen der Folie auf eigene Gefahr.
Ansonsten könne ich dazu einen Kunden befragen, der das in Eigenregie mache, und zwar Radkom.
Also auf zu Radkom in der Rankestr. 3, fast direkt am Ende des Tauenziens bzw. Anfang des Kudamms. Wie sich herausstellte hat Radkom kurioserweise irgendwann mal F.N.C. in der Mommsenstr. gekauft. Das ist genau jener Laden, wo ich Anfang der 1990er mein Rad ursprünglich erwarb. Leider existiere diese Filiale nicht mehr und Radkom beschränke sich auf den Standort am Kudamm.
Im Innenhof gelegen, aber von Außen kenntlich, mit großen BMC Fahnen:
Bei Radkom sagte mir der Mitarbeiter erst, dass sie keine Unterlack-Dekore herstellen. Nach etwas Nachhaken meinte er aber, das sie einen Typen dafür haben. Das klang alles etwas ominös. Mehr Informationen wollte der Mitarbeiter nicht rausrücken, bot mir aber an, dass ich ihm einen Entwurf schicken kann, den er weiterleitet und er mir daraufhin ein Angebot unterbreitet.
Wichtig sei nur, dass der Entwurf/die Grafik komplett miteinander verbunden ist, sonst gäbe es erfahrungsgemäß große Probleme. Darüberhinaus müsse ein Fachmann diesen Plott applizieren. So richtig kann ich die beiden Punkte nicht nachvollziehen, aber er ist schließlich der Experte. Ich musste ihm zudem mehrfach versichern, dass ich den Entwurf fachmännisch erstellen kann.
Desweiteren fragte ich ihn, inwiefern er mir nach einer Pulverung das Planfräsen/Nachschneiden der Gewinde empfehlen würde. Daraufhin erwiderte er, dass es auf den Zustand des Gewindes ankommt und dass er von Neuser Unterschiedlichstes vom Pulvern zurückbekommen hatte. Manchmal sind die Gewinde ordentlich abgeklebt worden, manchmal aber auch nicht. Ein Planfräsen/Nachschneiden des Innenlagers mit Einbau würde ca. 50,- € kosten, der Einbau eines Steuersatzes nochmal weitere 10,- €. Werkstätten zu beauftragen widerspräche zwar meinem DIY-Motto, aber ich weiß nicht, ob ich mir das Planfräsen/Gewinde-Nachschneiden zutraue.
Insgesamt verspürte ich einen merkwürdigen Vibe in diesem Shop, der sich auf höherpreisige Fahrräder wie Cannondale und Rotwild zu konzentrieren scheint. Das Gespräch und die Beratung waren ohne Beanstandungen. Trotzdem empfand ich meinen kurzen Aufenthalt auf eine Weise als unentspannt und fühlte mich nicht willkommen.
Also keine Spur mehr von den zwar notorisch unterbesetzten, aber dennoch ehrlichen und sympathischen F.N.C. Mitarbeitern, die einem mit Rat und Tat zur Seite standen und mir als Schüler und wiederkehrenden Kunden ungefragt einen Discount einräumten.
Vielleicht ist das ja auch nur der verklärte Blick in die Vergangenheit, aber von F.N.C. ist nichts mehr übriggeblieben. Bei der Gelegenheit habe ich gerade online gecheckt, dass es zumindest California Sports noch gibt, ein Laden damals ganz in der Nähe gelegen, wo ich meine Bremshebel gekauft hatte.
Gabel unisono oder matt-schwarz? Unterlack-Dekor, ja/nein? Keine Ahnung, Entscheidung verschoben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen